Konzeption und Einordnung
Schule ohne Rassismus muss von allen Mitgliedern einer Schulgemeinschaft gelebt werden. Seit 1993 trägt die Schule den Name des aus Swisttal-Heimerzheim stammenden Georg von Boeselager, der im Dritten Reich zum militärischen Widerstand gehörte. Seine soziale Verantwortung und Kritikfähigkeit, seine Nächstenliebe und Zivilcourage sieht die Schule als Auftrag, diese Werte an ihre Schülerinnen und Schüler weiterzugeben. Die Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium stimmten mehrheitlich im Schuljahr 2001/2002 dafür, dem Aktionsbündnis `Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage´ beizutreten. Schirmherrin dafür wurde die als Fernsehrichterin bekannte Richterin Barbara Salesch. Es besteht ein Kontakt zur Bundeskoordinationsstelle Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, die uns über aktuelle Entwicklungen zu diesem Thema informiert und Material zur Verfügung stellt.
Wir erleben, z.B. durch Migration, die Zunahme von Verschiedenartigkeit. Das ist interessant, schürt aber ebenso Ängste. Deshalb ist es wichtig, sich bewusst mit unseren demokratischen Grundlagen auseinander zu setzen und Toleranz gegenüber Religion, Nationalität, Geschlecht und Lebensstil einzuüben.
Daher wird diese Thematik in unterschiedlichen Formen (Infotage, Unterrichtsreihen und/oder Projekte zu Georg von Boeselager) behandelt. Folgender Aufbau kann als Leitfaden zugrunde gelegt werden:
1. Ziele
Vorbilder anbieten
Identität stiften
Gemeinschaftsgefühl erzeugen
2. Zeitlicher Rahmen
– Unterrichtsreihe: (M)Ein Name : (M)ein Motto – Georg von Boeselager : ein Name verpflichtet (3-5 Unterrichtsstunden)
– für Quereinsteiger/innen einmal im Schuljahr Unterrichtsreihen oder Infotage
– einmal jährlich eine Schülerzeitung zum Thema Rassismus
3. Inhalt
In den Jahrgangsstufen 5/6:
Woher kommen die Schüler/innen: Land/ Weltkarte
Mein Name –mein Motto (siehe Methoden/ Material)
Georg von Boeselager, sein Lebenslauf im Vergleich mit unserem
Einer steht Pate – Name verpflichtet
Unterrichtsgespräch
In den Jahrgangsstufen 7/8:
Biografisches Arbeiten (Georg von Boeselager (siehe Methoden/ Material)
eigener tabellarischer Lebenslauf im Vergleich mit Lebenslauf Georg von Boeselagers
mögliche Projekte: Expertenbefragung, Lesung usw.
In den Jahrgangsstufen 9/10:
Widerstand gegen Gewalt und Intoleranz -gestern und heute
Umfrage in der Schulgemeinschaft über den Namensgeber der Schule
mögliche Projekte: Expertenbefragung ,Lesung, Vorträge von Schülerexperten/innen in den Klassen über Georg von Boeselager
4. Verleihung der Georg – von – Boeselager – Medaille
Alljährlich wird in einer Feierstunde die von der Familie Antonius Freiherr von Boeselager, Neffe von Georg und Phillip von Boeselager, seit dem Schuljahr 2007/08 gestiftete und mit 500€ ausgestattete Georg – von – Boeselager -Medaille an eine/n auszuzeichnende/n Schüler/ in überreicht.
100€ erhält/erhalten der/die Preisträger/in/nen, 400€ kommen Schulprojekten zugute.
Die Medaille wird für besonders couragiertes Verhalten und das Engagement in unserer Schule verliehen.