Konzept der Sekundarschule
Sekundarschule- was ist das eigentlich?
Eine Sekundarschule ist eine Gesamtschule ohne eine eigene Oberstufe („Kleine Schwester der Gesamtschule“). Schülerinnen und Schüler aller Schulformempfehlungen können eine Sekundarschule besuchen.
Die Georg-von-Boeselager Sekundarschule in Heimerzheim bietet ein wohnortnahes, attraktives, qualitativ hochwertiges und umfassendes Schulangebot, welches die Bildungsgänge länger offen hält und dem Wunsch der Eltern nach längerem gemeinsamem Lernen (im Klassenverband) nachkommt. Die Schülerinnen und Schüler der noch bestehenden vierzügigen Real- und Hauptschule (Stufen 7-10) am Standort der Sekundarschule werden ihre Schullaufbahn in dem von ihnen besuchten Schulformzweig beenden. Zeitgleich baut sich die Sekundarschule auf, die sich im Schuljahr 2014/15 im 6. Jahrgang befindet. Die Klassen 5 und 6 werden jeweils dreizügig geführt.
Die Sekundarschule in Swisttal-Heimerzheim führt zu allen Abschlüssen der Sekundarstufe I und bereitet die Schülerinnen und Schüler auch auf die gymnasiale Oberstufe der weiterführenden Schulen vor.
Die Heimerzheimer Sekundarschule bietet ein überschaubares und übersichtliches System, welches sich durch den engen persönlichen Kontakt zwischen Schülerinnen, Schülern, Lehrkräften und Elternhaus auszeichnet. Durch kurze Wege und lokale Vernetzung ist eine optimale individuelle Förderung gewährleistet. Anders als in der Gesamtschule bewegen sich in der Georg-von- Boeselager Sekundarschule die Klassengrößen zwischen 18 und 24 Schülerinnen und Schülern. Von daher kann sie sich als „klein aber fein“ bezeichnen.
Wie führt die Sekundarschule zum Abitur?
Durch verbindliche Kooperationen mit Schulen der Sekundarstufe II (Gesamtschule Weilerswist, Gymnasien in Euskirchen und Rheinbach, Berufskolleg Duisdorf) wird der problemlose Übergang in die gymnasiale Oberstufe gewährleistet. Wir pflegen einen engen Austausch mit den Stufenleitern der gymnasialen Oberstufe unserer Kooperationsschulen, um die geforderten fachlichen Standards zu erfüllen und einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten. Die Schülerinnen und Schüler, die die geforderte Qualifikation für den Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR Q) erreichen, können bevorzugt in unseren Kooperationsschulen ihre Schullaufbahn weiterführen und beenden.
Wie bereitet die Sekundarschule auf die berufliche Qualifikation vor?
Eine frühzeitige und praxisnahe Berufsvorbereitung gehört zu unseren pädagogischen Schwerpunkten. Durch umfangreiche Maßnahmen wird unser Berufsvorbereitungskonzept erfolgreich umgesetzt und wurde 2013 mit dem Gütesiegel „Berufswahl“ vom Land NRW ausgezeichnet:
●Betriebspraktika von Klasse 7 bis 10 sowie zusätzlich ein Sozialpraktikum in Klasse 9
●Arbeit mit dem Berufswahlpass
●Enge Kooperationen mit Betrieben der Region und Lernpartnerschaften (KSK Köln, Proctor&Gamble, Debeka- Versicherung, Baumarkt Obi, Entsorgungsfirma Hündgen)
●Kompetenzcheck (Stufe 8) mit Lebensplanungsgesprächen, Neigungs- und Begabungsförderung
- Teilnahme am Landesprojekt „Kein Abschluss ohne Anschluss“
●Individuelle Beratung und Begleitung durch die Arbeitsagentur, Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer sowie Studien- und Berufswahlkoordinator der Schule
An welchen Standards orientiert sich die Sekundarschule?
Die Leistungsanforderungen der Sekundarschule orientieren sich an denen der Gesamtschule. Alle Schülerinnen und Schüler werden nach ihren Neigungen und Begabungen individuell gefördert und gefordert. Die zweite Fremdsprache (Französisch) kann ab Klasse 6 gewählt werden. Wie im Gymnasium und der Gesamtschule gibt es ab Klasse 8 ein weiteres Fremdsprachenangebot (Spanisch).
Struktur der Georg-von Boeselager Sekundarschule
Gemeinsamer Unterricht in Klasse 5 und 6
Kleine Klassen (18-24)
Klassenlehrerteams und Tutorenstunden
Häufige Doppelbesetzungen im Unterricht
Lernzeiten
Ab Klasse 6 Französisch
Ab Klasse 7 Wahl zwischen Unterricht in
Darstellen und Gestalten, Arbeitslehre oder Naturwissenschaften
Ab Klasse 7 Leistungsdifferenzierung in
Mathematik und Englisch
Ab Klasse 8 in Deutsch
Grund- und Erweiterungskurse
mit der Option zum Wechsel
Zusatzkurse für Begabte
Ab Klasse 8 weitere Neigungsdifferenzierung
im Hinblick auf den angestrebten Abschluss, z.B.
Spanisch
Abschlüsse:
Hauptschulabschluss nach Klasse 10
Fachoberschulreife (mittlerer Bildungsabschluss)
Fachoberschulreife mit Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe
Erfolgreiche Konzepte und Projekte
- Hervorragende Ergebnisse bei der Qualitätsanalyse der Bezirksregierung, z.B. in Bezug auf:
- Vorbildliche Schulkultur und soziales Klima: „Leben und Lernen in Gemeinschaft“
- Ausgezeichnete Förderung der personalen, fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler („Schlüsselqualifikationen“)
- Offener und wertschätzender Umgang aller am Schulleben beteiligten Personen
- Hervorragende Schüler-/Elternberatung und Betreuung der Schüler
- Kein Unterrichtsausfall, verlässlicher Ganztagsbetrieb
- Weit überdurchschnittlich motiviertes und engagiertes Kollegium und Schulleitungsteam
- Sehr gepflegte Umgebung, sehr gute Ausstattung der Schule
- Vorbildliche Lernatmosphäre
- Intensive Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
- Inklusion seit 2000 erfolgreich praktiziert
- Individuelle Förderung >Mitglied der „Zukunftsschulen NRW“
- Teilnahme am Programm der Bertelsmann-Stiftung und des MSW„Vielfalt fördern“
- Gütesiegel „Berufswahl“
- „Schule ohne Rassismus“
- Schulmannschaften Fußball, Marathon und Triathlon
- Schulskifahrt für die Stufen 8-10
- Fahrten nach London und ins französischsprachige Ausland (Brüssel, Paris)
- Sponsorenlauf
- Streitschlichtung und Sozialtraining
- Zahlreiche Projekte im Rahmen des NRW- Landesprogramms „Kultur und Schule“
- Theater- und Kunstwettbewerbe
- Teilnahme am Projekt „Jugend debattiert“
- Lesewettbewerbe
Schülerschaft/Kollegium/Ausstattung
ca. 490 Schüler/innen
49 Lehrer/innen, davon 4 Referendare
2 Sozialpädagog/innen
5 Sonderschullehrerinnen
ca. 20 Mitarbeiter/innen im Ganztag
Hervorragend ausgestattete Klassen- und Fachräume (PC, Naturwissenschaften, Musik, Kunst, Technik)
Großzügige Sportanlagen (Schwimmbad, 3fach Turnhalle, Sportplatz)
Aula mit Bühne
Hochmoderne Mensa
Ganztag
Bei der Übermittagsbetreuung und den Arbeitsgemeinschaften kooperieren wir seit Jahren mit der Katholischen Jugendagentur (KJA)
Montag, Mittwoch und Donnerstag
08.00 Uhr bis 15.40 Uhr
(Mittagspause von 13.20 Uhr bis 14.10 Uhr)
Dienstag, Freitag
08.00 Uhr bis 13.20 Uhr
Der Ganztag bietet verlässliche Unterrichts-, Lern- und Ruhezeiten:
● Mensa mit hohen Qualitätsstandards (EU-Zertifikat)
● Freundliche Spiel- und Ruheräume
● Übermittagsangebote (z.B. Sport, Teestube)